Aktuelles

GoBD – (neue) Anforderungen an die Buchhaltung

16.02.2016

Seit dem 01.01.2015 sind die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff, BMF-Schreiben vom 14.11.2014, BStBl 2014 I S. 1450) in Kraft; sie formulieren nichts dramatisch Neues, geben aber Anlass neu über alte Verhaltens- und Verfahrensweisen nachzudenken.

Bei genauer und kritischer Betrachtung und Prüfung des Einzelfalls ergeben sich in fast allen Fällen Möglichkeiten zur Erhöhung der eigenen Finanzamts-Konformität und damit der eigenen „Sicherheit“.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten und eine kompetente und umfassende Beratung wünschen, wenden Sie sich bitte gerne an mich – ich stehe für Fragen gerne zur Verfügung und mit Rat und Tat an Ihrer Seite!

 

Änderungen beim Kindergeld zum 01.01.2016

12.11.2015

Ab dem 01.01.2016 soll bei der Auszahlung des Kindergeldes Doppelzahlungen vermieden werden. Dafür ist eine eindeutige Identifizierung der Kindergeldempfänger und des jeweiligen Kindes notwendig. Diese Identifizierung soll über die jeder natürlichen Person zugeteilten Steuer-Identifikationsnummer erfolgen. Diese Änderungen ergeben sich aus Anpassungen der §§ 62 und 63 EStG durch das Gesetz zur Änderung des Freizügigkeitsgesetzes/EU und weiterer Vorschriften vom 02. 12. 2014 (BGBl. 2014 I S. 1922) .

Kindergeldempfängern ist also zu empfehlen, die relevanten Steuer-ID’s der Familienkasse mitzuteilen. Relevant sind die ID-Nummern des Kindergeld beziehenden Elternteils und des Kindes! Beide Nummern müssen der zuständigen Familienkasse mitgeteilt werden!

Grundsätzlich sollte die Mitteilung bis zum 31.12.2015 vorgenommen werden. Es wird jedoch nicht beanstandet, wenn die Mitteilung erst im Laufe des Jahres 2016 erfolgt. Bei zu später Übermittlung der Steuer-ID’s an die Familienkasse soll jedoch – nach Aussage verschiedener Familienkassen – der Anspruch auf Kindergeld gefährdet sein. Unter Umständen könne sogar bereits ausgezahltes Kindergeld zurück zu zahlen sein. Dieser Gefahr kann durch eine kurze, formlose Mitteilung der Steuer-Identifikationsnummer von Elternteil (das Kindergeld bezieht) und Kind an die Familienkasse vorgebeugt werden. Für Rückfragen hierzu stehe ich natürlich gerne zur Verfügung.

In den Internet-Seiten des Bundeszentralamtes für Steuern ist zu dem Thema eine Fragen- und Antworten-Sammlung zu finden.

Quelle: Bundeszentralamt für Steuern: http://www.bzst.de/DE/Steuern_National/Kindergeld_Fachaufsicht/Kindergeldberechtigte/FAQ/KG_Berechtigte_FAQ_IDNr_node.html

Exkurs: Das Bundeszentralamt für Steuer hat in einer Einzelanweisung vom 05.06.2015 (http://www.bzst.de/DE/Steuern_National/Kindergeld_Fachaufsicht/Familienkassen/Einzelweisungen/20150605_Einzelweisung.pdf?__blob=publicationFile) dazu angewiesen, dass die Familienkassen jede Gelegenheit zu nutzen hätten, die Angaben bei den Berechtigten anzufordern. In erster Linie sei die IdNr beim Berechtigten zu erfragen. Es sei jedoch nicht zu beanstanden, wenn Bestandsfälle erst nach Durchführung eines maschinellen Anfrageverfahrens um die IdNr ergänzt würden. Hier sehe ich eindeutig die Familienkassen in der Pflicht, aktiv auf die Berechtigten zu zu kommen, bzw. zunächst das maschinelle Anfrageverfahren durch zu führen. Erst wenn Beides nicht zum Erfolg führt, sehe ich den Kindergeldanspruch gefährdet. Anderslautende Aussagen von Familienkassen halte ich für sachlich falsch.

 

Bundesrat nimmt Stellung zum Jahressteuergesetz 2016

09.05.2015

Der Bundesrat hat zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Protokollerklärung zum ZollkodexAnpG (JStG 2016) Stellung genommen und unter anderem erneut auf die Vorschläge der Länder zur (weiteren) Steuervereinfachung hingewiesen. Der Bundesrat wiederholt Forderungen, die er bereits im April 2014 in einer eigenen Initiative formuliert. Neben verschiedenen durchaus positiven Änderungsvorschlägen möchte der Bundesrat auch einige für die Steuerpflichtigen günstige BFH-Urteile mit dem Gesetzgebungsverfahren aushebeln und die bisherige Rechtspraxis – zum Nachteil der Steuerpflichtigen – wieder herstellen.

Quelle: Bundesrat online: http://www.bundesrat.de/SharedDocs/beratungsvorgaenge/2015/0101-0200/0121-15.html

Finanzminister einigen sich auf Eckpunkte zur Verschärfung der strafbefreienden Selbstanzeige

03.04.2014

Die Finanzminister von Bund und Ländern haben sich am 27.3.2014 auf der Finanzministerkonferenz in Berlin auf erste Eckpunkte zur Verschärfung der Regelungen zur Selbstanzeige geeinigt. Hierauf weist das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg hin.

Quelle: Finanzministerium Baden-Württemberg, Pressemitteilung v. 27.3.2014

Erfahren Sie mehr zum Thema „strafbefreiende Selbstanzeige“ auf meiner Homepage im Bereich „Kompetenz“ / „Selbstanzeige„.

 

Spiegel berichtet über neue Daten-CD’s von Schweizer Banken

08.02.2014

Wie einem Artikel von Spiegel-Online zu entnehmen ist, beabsichtigt das Land NRW demnächst zwölf neue „Steuer-CD’s“ mit Bankdaten auszuwerten. Beachten Sie diesbezüglich auch meine Information im Bereich „Kompetenz“ / “ Selbstanzeige„!

 

SEPA-Übergangsfrist verlängert

10.01.2014

Wie verschiedene Online-Medien berichten, hat die EU-Kommission die verpflichtende – und ausschließliche – Anwendung des SEPA-Zahlungsverkehrsverfahrens um sechs Monate verlängert. Demnach ist die Anwendung des SEPA-Verfahrens erst ab dem 01.08.2014 obligatorisch.

Falls Sie Hilfe bei der Umsetzung des SEPA-Zahlungsverkehrs benötigen oder diesbezüglich Fragen haben, stehe ich natürlich gerne zur Verfügung! Hier finden Sie Infos zu meinen Kontaktdaten.

 

Weihnachten und das Jahresende

23.12.2013

Weihnachten steht vor der Tür – Zeit für die „üblichen“ und dennoch ehrlich und ernst gemeinten Wünsche: Ich wünsche Ihnen ein paar besinnliche und schöne Fest- und Feiertage im Familien- und Freundeskreis, einen guten Übergang ins neue Jahr und für 2014 alles Gute, Glück und Gesundheit.

An Heiligabend und Sylvester bleibt mein Büro geschlossen. „Zwischen den Jahren“ können Sie mich telefonisch und per E-Mail erreichen.

Herzlich, Ihr

A. Seidel

 

„APO-Audit informtiert: SEPA“

Erfahren Sie Wissenswertes, Interessantes und Hilfreiches rund um das Thema „SEPA“ in einem Artikel des APO-Audit-Gesellschafters Dr. Bernhard Bellinger. Der Artikel richtet sich zwar an Apotheken, ist jedoch auch auf Unternehmen anderer Branchen anwendbar. Hier geht es zum Download: „APO-Audit informiert: SEPA“ (PDF, 343 KB)

 

Mandanten-Information Nov/Dez 2013 ist online…

… und steht hier zum Download bereit: Mandanten-Information Nov/Dez 2013 (PDF, 198 KB)

 

2. Bürgerfest des Winz-Baaker Rings am 14.09.2013

 

Frau Hagemann (Mitarbeiterin) und Andre Seidel

Frau Hagemann (Mitarbeiterin) und Andre Seidel

Am 14.09.2013 hat zum zweiten Mal das Bürgerfest des Winz-Baaker Rings stattgefunden. Der Veranstaltungsort (Parkplatz der Sparkasse Oberwinzerfeld) lag in unmittelbarer Nachbarschaft zu meinem Büro. Nicht nur diese Begebenheit, sondern auch meine Überzeugung von der Nützlichkeit und Notwendigkeit sozialen Engagements, habe ich als Anlass gesehen, das Fest mit einigen kleinen Sachprämien für die Tombola zu sponsorn – und mit einem kleinen Stand präsent zu sein.

Mein Pavillon war nicht nur Anlaufstelle für Interessierte, an der sie sich mit Informationsmaterial versorgen konnten, sondern auch Unterstand gegen das zwischenzeitlich schlechte Wetter. So hat z.B. der RWE Chor Hattingen für seinen Auftritt Unterschlupf bei mir gefunden. Darüber hinaus habe ich an die erwachsenen Besucher des Bürgerfests kostenlosen Sekt ausgeschenkt und für Kinder eine Auswahl an Süßigkeiten bereit gehalten (der größten Beliebtheit haben sich Cola-Lutscher erfreut – für’s nächste Jahr weiß ich also Bescheid).

Trotz des zeitweise miesen Wetters war das Bürgerfest sehr gut besucht und lässt sich in der Nachschau wohl nur als voller Erfolg bewerten. Gerne werde ich im nächsten Jahr wieder meinen Beitrag zu einem gelungenen Fest leisten.

 Zurück